FUNCTIONAL FITNESS LEXIKON
Du hast noch Probleme mit den Abkürzungen und Bezeichnungen? Hier findest du alles im Überblick Jetzt kaufen
Im CrossFit® werden nicht nur hauptsächlich englische Begriffe verwendet, sie werden zudem auch noch sehr gerne abgekürzt. Das Whiteboard wird so – insbesondere für Neulinge – schnell mal zu einem Durcheinander scheinbar sinnbefreit aneinander gereihter Buchstabenkombinationen. Das HEARTCORE Athletics CrossFit Lexikon hilft dir etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
AMRAP:
As Many Rounds (Reps) As Possible: in einer vorgegebenen Zeit werden so viele Runden/Wiederholungen wie möglich durchgeführt
ATG:
Ass to Grass, volle Bewegungsausführung in der tiefen Kniebeuge; tiefstmögliche Position der Kniebeuge
BP:
Bench Press, Bankdrücken
BS:
Back Squat, Kniebeuge mit Gewicht
BW:
Body Weight
BWE:
Body Weight Exercises; Übungen rein mit dem Körper durchgeführt
CLN/CL:
Clean, Umsetzen
C&J:
Clean and Jerk, Stossen
C2:
Rudermaschine der Marke Concept II
Death by… :
bei laufender Stoppuhr werden jede Minute so viele Wiederholungen einer Übung ausgeführt, wie Minuten auf der Uhr stehen.
Bsp.: Death by Pull-Ups bedeutet, dass in der 1. Minute ein Pull-Up ausgeführt wird, der Rest der 1. Minute ist Pause, in der 2. Minute werden 2 Wdh. ausgeführt, in der dritten 3, usw. bis die Anzahl der Wiederholungen nicht mehr in einer Minute geschafft werden. Bspw. wenn in Minute 20 nur noch 17 Wiederholungen geschafft werden ist das Workout vorbei
DL:
Deadlift, Kreuzheben
DNF:
„Did not finish“ – wird hinter ein Workout geschrieben, wenn dieses nicht zu Ende gebracht werden konnte; bspw. weil es zu schwer war
FS:
Frontsquat, Frontkniebeuge
Firebreather:
1. Person, die sich sowohl Triumphen als auch Beschwerlichkeiten des CrossFit Sports mit unzähmbarem Spirit stellt
2. Bezeichnet die optimistische Energie, die viele Athleten versprühen, die mit Leib und Seele CrossFit-Sportler sind
Ursprünglich kommt die Bezeichnung vom Brennen in der Lunge nach hochintensiven WODs
Five Fingers:
spezielle Zehenschuhe der Marke Vibram, unterstützen Halt und Balance und fördern die Fuß- und Beinmuskulatur
GHD:
Glute Ham Developer, Übung für die rückwärtige Muskelkette, wie der Rückenstrecker sowie spezielle Maschine zur Stärkung von Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur
GHD Situp:
Situp auf einer GHD Maschine
GPP:
General physical preparedness, oder auch „(Allgemeine) Fitness“
Gymnastics:
Überbegriff für alle turnerischen Elemente im CrossFit sowie Körpergewichtsübungen (Bodyweight Exercises, BWE)
Hook Grip:
Beste Griffvariante für Zugübungen; hierbei wird der Daumen zwischen Langhantel und den restlichen Fingern eingeklemmt; Deutsche Bezeichnung: Überhand-Griff
HSPU:
Hand stand push up: aus dem Handstand werden die Ellenbogen gebeugt, bis die Nase den Boden berührt, anschließendes Strecken der Arme zurück in den Handstand
HSQ:
Hang Squat (Clean oder Snatch), Reissen oder Umsetzen aus dem Stand
(„Hang“)
KB:
Kettlebell
KTE (K2E):
Knees to Elbows, Aus dem Hang an der Klimmzugstange werden die Knie zu den Ellenbogen gezogen
M-C-I:
Mechanics-Consistency-Intensity: der Dreiklang nach dem CrossFit Übungen erlernt und immer weider geübt/trainiert werden sollten
MetCon:
Metabolic Conditioning Workout, (Kraft-)Ausdauertraining
MP:
Military Press, Ausdrücken der Langhantel über den Kopf ohne Schwung
MU:
Muscle Ups, ausgehend aus dem Hang an den Ringen wird eine Kombination aus Klimmzug und Dip ausgeführt, Endposition ist eine aufrechte Haltung
PC:
Power Clean, Standumsetzen
Pd:
Pood, alte russische Gewichtseinheit, 1 pood = 16,38 kg
PR/PB:
Personal Record/Personal Best – persönliche Bestleistung für eine Übung
PP:
Push press, Schwungdrücken
PSN:
Power Snatch, Standreißen
PU:
Pull-ups (Klimmzüge), je nach Kontext auch Push-ups (Liegestütze) möglich
Rep:
Repetition, Wiederholung, die einmalige Ausführung einer Übung
RFT:
Rounds for Time = du absolvierst die vorgegebenen Runden auf Zeit und stoppst die Gesamtzeit, die du benötigt hast.
RFQ:
Rounds for Quality = Hierbei lässt du jeglicher Form des Zeitstoppens weg. Lass Uhren am besten ganz weg. Und konzentriere dich ausschließlich auf eine enorm saubere Bewegungsqualität. Du weißt ja: M-C-I !
Rhabdo:
1.) Kurzbezeichnung für Rhabdomyolyse, eine Krankheit bei der sich die quergestreifte Muskulatur auflöst verursacht durch Unfälle, Überanstrengung uvm.
2.) fragwürdiges Maskottchen von Crossfit.com „Rhabdo, der Clown“

Uncle Rhabdo – fragwürdiges Maskottchen von CrossFit HQ
(as) Rx’d:
wie beschrieben; beschreibt die Ausführung des WOD ohne Veränderungen
iRx’d :
individuelles Rx’d – die für eine Person individuell geltenden Vorgaben
RM:
Repetition Maximum. Das 1RM (1 Repetition Maximum) ist das Maximalgewicht, das einmal gehoben werden kann
SDHP:
Sumo Deadlift High Pull
Set:
Satz, bestimmte Anzahl an Wiederholungen, z.B. 3 Sätze á 10 Wdh. (3×10)
SPP:
Specific physical preparedness, entspricht dem „Skill-Training“ bzw. sportartspezifischen Athletiktraining
SN:
Snatch, Reißen
SQ(A):
(Air) Squat, Kniebeuge ohne Zusatzgewicht
Subbed:
Substituted, zu Deutsch: ersetzt. Wer z.B. keine HSPU kann „subbed“ Push-ups für HSPU
TGU:
Turkish Get-up, spezielle Kettlebell Übung
Weightlifting:
Gewichtheben, olympische Sportart
WO, W/O:
Workout, eine Trainingseinheit
WOD:
Workout of the day – der Höhepunkt des Trainings in Form des abschliessenden Workouts / teilweise ist auch die gesamte Trainingseinheit gemeint
YBF:
You’ll be fine